Was eine barrierefreie Website für dein Google Ranking machen kann
Stell dir vor, deine Website wird nicht nur gesucht, sondern auch von jeder Person gefunden, die sie sucht. Egal, ob jemand einen Screenreader nutzt, nur mit der Tastatur navigiert oder auf einfache, klare Strukturen angewiesen ist: Deine Website überzeugt durch ihre Zugänglichkeit.
Klingt nach einer Win-win-Situation, oder? Genau das bietet dir eine barrierefreie Website.
Doch was bedeutet das konkret für dich als kreative Dienstleisterin? Warum solltest du jetzt handeln? Und wie kannst du deine Website barrierefrei machen, so dass deine Wunschkundinnen sowie auch dein Google Ranking davon profitiert?
Lass uns gemeinsam eintauchen!
Was bedeutet Barrierefreiheit im Web?
Barrierefreiheit sorgt dafür, dass alle Menschen – unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen – Zugang zu deinen Inhalten haben.
Das betrifft nicht nur Menschen mit dauerhaften Behinderungen wie Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, sondern auch ältere Nutzer:innen oder solche mit temporären Einschränkungen.
Praxis-Tipp:
Die Web ContentAccessibility Guidelines (WCAG) bieten klare Richtlinien, wie du eine barrierefreie Website gestalten kannst. Das Beste daran? Was für Nutzer:innen gut ist, ist auch für Google gut. Barrierefreiheit fördert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch deine SEO-Performance.
Warum du eine barrierefreie Website brauchst
Hier sind drei wichtige Gründe, warum du das Thema Barrierefreiheit auf deiner Website nicht ignorieren solltest:
Verbessertes Google Ranking
Google liebt Benutzerfreundlichkeit – und Barrierefreiheit ist ein entscheidender Faktor dafür. Websites, die klar strukturiert und zugänglich sind, werden in der Regel besser bewertet. Das Ergebnis? Mehr Sichtbarkeit und höherer Traffic. Eine barrierefreie Website kann dir den entscheidenden Vorteil verschaffen.
Erweiterung deiner Zielgruppe
Eine barrierefreie Website ist nicht nur inklusiv, sondern auch praktisch. Sie bietet allen Menschen – mit oder ohne Einschränkungen – ein besseres Nutzererlebnis. Das bedeutet: Du erreichst mehr Menschen, machst deine Inhalte für alle zugänglich und bietest deinen Wunschkund:innen genau das, was sie suchen.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Ab dem 28. Juni 2025 tritt in Österreich das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) und in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft treten. Dieses Gesetz verpflichtet Unternehmen, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Warum also warten? Nutze die Chance, dich jetzt schon abzuheben und gleichzeitig rechtlich abgesichert zu sein.
Gilt das Gesetz auch für dein Unternehmen?
Das BaFG und BFSG gilt nicht für alle Unternehmen. Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit du als Unternehmen zur Einhaltung des Gesetzes verpflichtet bist. Beispielsweise sind nicht alle kleinen Unternehmen oder solche mit einer geringen Anzahl an Mitarbeiter:innen betroffen.
Wenn du dir unsicher bist, ob du unter die gesetzlichen Anforderungen fällst, ist es wichtig, die offizielle Website des Bundes zu prüfen. Dort findest du alle aktuellen Informationen und kannst sicherstellen, dass du keine wichtigen Details übersiehst.
Wie du deine WordPress Website barrierefrei machen kannst
Du arbeitest mit WordPress? Optimal, denn WordPress bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, um Barrierefreiheit einfach umzusetzen.
Plugins nutzen: WP Accessibility
Elementor Pro Features einsetzen
Mit Elementor Pro kannst du barrierefreies Webdesign direkt in die Gestaltung deiner Seite integrieren:
- Tastatur-Navigation optimieren: Alle wichtigen Elemente deiner Seite sollten auch ohne Maus erreichbar sein.
- Alt-Texte einfach hinzufügen: Sorge dafür, dass alle Bilder auch von assistiven Technologien erkannt werden.
- Kontraste und Schriftgrößen anpassen: So wird deine Seite für alle gut lesbar.
Mobile Optimierung nicht vergessen
Barrierefreiheit endet nicht beim Desktop. Deine Seite sollte auch auf mobilen Geräten einwandfrei funktionieren. Elementor Pro und WordPress bieten dir die Möglichkeit, deine Website responsiv und barrierefrei zu gestalten.
Squarespace-Userinnen: So klappt’s mit der Barrierefreiheit
Falls du mit Squarespace arbeitest, gibt es auch hier praktische Ansätze:
- Alt-Texte für Bilder: Einfach einzurichten und ein Muss für Barrierefreiheit.
- Kontrastanpassungen: Squarespace bietet Designs, die barrierefrei sind.
- Mobile Optimierung: Deine Inhalte werden automatisch an mobile Endgeräte angepasst.
WCAG-Richtlinien: Was du unbedingt beachten solltest
Damit deine Website sowohl barrierefrei als auch Google-freundlich ist, beachte diese zentralen WCAG-Richtlinien:
Wahrnehmbarkeit:
- Inhalte sollten über verschiedene Sinne zugänglich sein (z. B. Alt-Texte für Bilder).
Bedienbarkeit:
- Die Seite muss komplett per Tastatur navigierbar sein.
Verständlichkeit:
- Klare Sprache und einfache Navigation sind entscheidend.
Robustheit:
- Deine Website sollte mit aktuellen und zukünftigen Technologien kompatibel sein.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Barrierefreiheit deiner Website zu überprüfen. Die Seite Aktion Mensch bietet gut recherchierte Informationen und Tools, um deine Website auf Barrierefreiheit zu testen.
So kannst du sicherstellen, dass deine Seite den Anforderungen entspricht und für alle Nutzer:innen zugänglich ist.
Mini-Checkliste: Wie barrierefrei ist deine Website?
Sind alle Bilder mit beschreibenden Alt-Texten versehen, damit sie auch von Screenreadern erfasst werden?
Beispiel:
Als Grafikdesignerin kannst du Alt-Texte nutzen, um deine Portfolio-Bilder so zu beschreiben, dass auch sehbeeinträchtigte Nutzer:innen die visuellen Details erfassen können, z. B. „Minimalistisches Logo-Design in Pastellfarben mit floralen Elementen.“
Sind Texte und Hintergründe gut lesbar, auch für Menschen mit Sehschwäche oder Farbenblindheit?
Beispiel:
Für deine Website kannst du deine Farbpalette so wählen, dass genügend Kontrast besteht, z. B. dunkle Schrift auf hellem Hintergrund, damit deine Websitetexte für alle leicht lesbar sind.
Mit dem Farb-Kontrast-Check kannst du ganz leicht und schnell deine ausgewählten Branding Farben auf Lesbarkeit testen.
In den beiden folgenden Beispielen siehst du einmal einen negativen Kontrast-Check und einen positiven.
Sind Überschriften logisch aufgebaut (H1, H2, H3)? Gibt es eine gut verständliche Navigation?
Praxis-Tipp:
Wenn du deine SEO Maßnahmen bereits auf deiner Website eingestellt hast, ist diese Struktur sowieso vorhanden.
Du siehst also, SEO ist in vielerlei Hinsicht ein echter Vorteil für deine Wunschkundinnen und dein Business.
Sind alle Formulare leicht zugänglich und mit klaren Anweisungen versehen?
Funktioniert deine Website auf allen Geräten – Desktop, Tablet, Smartphone – einwandfrei?
Sind deine Inhalte einfach und verständlich formuliert, ohne unnötigen Fachjargon?
Beispiel:
Wenn du deine Dienstleistungen anbietest, könntest du deine Leistungsbeschreibung so anpassen, dass sie auch für Laien verständlich ist, z. B. „Ich helfe dir, deine Botschaft klar und überzeugend zu formulieren.“ statt „Conversion-optimierte Copywriting-Strategien für nachhaltige Markenkommunikation.“
Fazit: Eine Barrierefreie Website ist ein echter Game-Changer
Stell dir vor, deine Website wird nicht nur besser gefunden, sondern begeistert jede:n Besucher:in – egal, ob mit oder ohne Einschränkungen. Eine barrierefreie Website bedeutet, dass sich wirklich alle auf deiner Seite wohlfühlen und mühelos navigieren können. Und das Beste? Google liebt es genauso sehr wie deine potenziellen Kund:innen.
Eine klare Struktur, zugängliche Inhalte und eine nutzerfreundliche Navigation sorgen dafür, dass deine Website nicht nur inklusiver wird, sondern auch dein Ranking einen echten Push bekommt. So ziehst du nicht nur mehr Besucher:innen an, sondern sorgst dafür, dass sie bleiben – und zu Kund:innen werden.
Nutze die Chance, deine Website jetzt schon barrierefrei zu gestalten und dich so vom Wettbewerb abzuheben. Deine Kund:innen werden es dir danken – und Google auch.
Mach deine Website barrierefrei – für mehr Reichweite und Kundinnen, die bleiben
Barrierefreiheit ist in all meinen Paketen bereits enthalten – individuell auf dein Business abgestimmt. Lass uns in einem kostenfreien Strategiegespräch herausfinden, wie wir deine Website nicht nur barrierefrei, sondern auch sichtbar und erfolgreich machen.